in Wallerboote
06.08.2016 22:03
von
Simon San
• Mitglied | 492 Beiträge
Servus...
vielleicht kann mir hier mal ein Bootsspezi einen Ratschlag geben (...)
Ich habe den Rhino VX54 auf einem relativ leichtem Boot. (Beladen mit Tackle und mir ca. 150 kg, incl. Batterie) Laut Hersteller ist der Motor zur Motorisierung von Booten bis 1500Kg. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich den Propeller gegen einen stärkeren tauschen könnte, um eine höhere Geschwindigkeit zu erreichen, ohne dass der Motor in Mitleidenschaft gerät!? Nach Adam Riese wäre das ja Faktor 1 zu 10...
Wenn ja, suche ich natürlich einen passenden Propeller - wer was weiß haut rein in die Taste
in Wallerboote
07.08.2016 13:07
von
Weiser Elefant
• | 2.804 Beiträge
Ich kann mir beim Besten Willen nich vorstellen das da ein anderer Propeller mehr Leistung bringen soll, wenn überhaupt merkst Du das gar nicht! Ich habe bei meinem 6 Ps Motor eine andere Schraube montiert, merke aber nicht das die das Boot Schneller macht! Spar Dir die Kohle.
in Wallerboote
07.08.2016 13:33
von
Wolfgang R.
• Mitglied | 2.834 Beiträge
Von der Physik her müsste eine Schraube mit mehr Steigung funktionieren.. Dazu wäre es wichtig vorab zu klären, inwieweit Dein Rhino aktuell belastet wird (Stromaufnnahme messen). und was er darf. Nur darüber kannst Du mit Sicherheit sagen, ob der Motor noch Reserven hat (wovon ich ausgehe)
Beim Verbrennungsmotor regelt sich das automatisch von Antriebsleistung zu benötigter Kraft. Anders beim E-Motor ! Der Motor wird immer mehr Strom aufnehmen um das zu kompensieren... bis er defekt ist oder die Sicherung auslöst.
Schaltstufen: 5 vor. / 2 rück. Volt: 12V Max. Bootsgew.: 1750 Kg Schaftlänge.: 91cm Batteriekabel: 2 m Gewicht: 10 Kg Leistung/Schub (W/kp):bis 320W / 24,5 kp => ca 26,6 Ampere bei 12V Mit Ladekontrolldisplay, Stahlschaft & ausziehbarer Pinne. Incl. Dreiflügelpropeller
Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen.
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
in Wallerboote
07.08.2016 14:57
von
Wolfgang R.
• Mitglied | 2.834 Beiträge
Aufgrund des Beitrags habe ich eben mal schnell etwas Messtechnik bestellt, da ich mal die Auslastung meines Rhino 54 sehen möchte, wenn er das Carolina Skiff schieben darf.
Nur muss ich die bestellte umbauen bzw. anpassen, da ich bei 25 Ampere keine 2 Volt Spannungsabfall brauchen kann. Diese Energie packe ich lieber in den Motor und bau mir für die Messung ein Verstärkermodul drumherum das aus 100 mV eine Stromanzeige von 10 Ampere macht. Wer es ungenauer braucht und Energie sparen will macht aus 10 mV eine 10A Anzeige
Oder noch einfacher, die von mir beschriebene Stromanzeige, welche allerdings unbeleuchtet und (ungeschützt) nicht für den Aussenbereich geeignet ist.
in Wallerboote
07.08.2016 18:00
von
Simon San
• Mitglied | 492 Beiträge
Wow, das hört sich alles sehr kompetent an, auch wenn ich ehrlichgesagt nicht so recht durchblicke - bin halt kein Elektroniker... wenn ich dann allerdings am Ende der Diskussion ruhigen Gewissens eine Turboschraube anbauen kann und mit 25 Kmh über den Main düse, dann könnt ihr Euch drauf verlassen, dass ich einen guten Berater hatte!
Wolfgang, ich bin auf Dein Ergebnis gespannt - trifft sich ja gut, dass Du auch einen Vx54 hast Das Teil kann ich mir natürlich auch kaufen für 3.99 EUR.
Hast Du denn eine Quelle für mich, wo ich eine passende Schraube kaufen könnte die auch passt?
in Wallerboote
08.08.2016 16:58
von
Esox63
• Mitglied | 4.445 Beiträge
Wende dich an Jocky. Der hat mir damals mit meiner Schraube zum E-Motor aus der Patsche geholfen. Ob du viel herausholen kannst, bezweifle ich allerdings. Stell dir vor, du steigerst die Geschwindigkeit um 10% - auf eine Fahrzeit von 30 Minuten gewinnst du 3 Minuten. Das macht für mich nicht wirklich Sinn. Investiere das Geld in eine bessere Batterie - davon hast Du mehr Nutzen.
in Wallerboote
08.08.2016 22:49
von
Simon San
• Mitglied | 492 Beiträge
Gude... ja all so viel hab ich mir auch nicht erhofft. Dachte halt, wegen dem geringen Bootsgewicht könnte man den Motor mit ner stärkeren Schraube quälen... da is ja doch ein großer Spielraum von 150kg auf bis 1750kg (...)